Produkt zum Begriff Risikoabsicherung:
-
Schadensersatz bei Verkehrsunfällen (Almeroth, Thomas)
Schadensersatz bei Verkehrsunfällen , Zum Werk Das Nachschlagewerk befasst sich mit den vielfältigen Schadensgruppen, die im verkehrsrechtlichen Rechtsstreit relevant werden können. Insbesondere für die Rechtsanwaltschaft, die nur gelegentlich verkehrsrechtliche Fälle betreut, ist die Fülle der möglichen Anspruchsgrundlagen nur schwer erkennbar. Das neue Nachschlagewerk stellt die in Betracht kommenden Schadenspositionen systematisch vor und erläutert die erfolgreiche Geltendmachung näher. Die einzelnen Schadenspositionen werden in der Tiefe, auch mit Blick auf sehr spezielle Probleme erörtert. Vorteile auf einen Blick umfassender Überblick durch eine speziell auf das Schadensrecht bei Verkehrsunfällen zugeschnittene Darstellung ermöglicht auch verkehrsrechtsfremden Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten eine schnelle Einarbeitung beinhaltet die aktuelle Literatur und Rechtsprechung mit Stand Anfang 2023 mit besonderem Hauptaugenmerk auf die Praxis Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Richterinnen und Richter. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20231110, Produktform: Kartoniert, Autoren: Almeroth, Thomas, Auflage: 23001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Keyword: Haftung; Haftungsquote; Personenschaden; Sachschaden; Mithaftung; SGB; BGB; Verkehrsunfall, Fachschema: Recht~Prozess (juristisch) / Zivilprozess~Zivilprozess - Zivilprozessordnung - ZPO~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Schadensersatz, Zivilprozess, Thema: Verstehen, Seitenanzahl: XXXIII, Seitenanzahl: 686, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 224, Breite: 141, Gewicht: 741, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0040, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 79.00 € | Versand*: 0 € -
Maneshkarimy, Faraz: Schadensersatz statt der Vindikation
Schadensersatz statt der Vindikation , Seit jeher wird der vindikatorische Herausgabeanspruch - als Prototyp des dinglichen Anspruchs - strikt von Ansprüchen schuldrechtlicher Art unterschieden. Dabei ist die dogmatische Klärung des Vindikationsanspruchs bis heute nicht erschöpfend gelungen und dessen genauer Inhalt noch immer umstritten. Insbesondere für die Frage nach der Anwendbarkeit von den Vorschriften des allgemeinen Schuldrechts auf den Vindikationsanspruch entfaltet diese Diskussion, welche durch die vielbeachtete Entscheidung des BGH vom 18.03.2016 (NJW 2016, 3235) nochmals deutlich an Brisanz gewonnen hat, praktische Bedeutung. Für Faraz Maneshkarimy bietet diese anhaltende Kontroverse um den Eigentumsherausgabeanspruch Anlass, um dessen Rechtsnatur und Verhältnis zu den Vorschriften des allgemeinen Schuldrechts unter Berücksichtigung der sog. Sperrwirkung des EBV im Rahmen einer tiefschürfenden Analyse auf den Grund zu gehen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 79.00 € | Versand*: 0 € -
Schild I Aushang zur Risikominimierung, deutsch, Kunststoff, 300x400mm
Aushang zur Risikominimierung, deutsch, für den Innen- und Außeneinsatz, Material: Kunststoff, temperaturbeständig von -20 bis +70°C, resistent gegen Feuchtigkeit und schwache Säuren, schwer entflammbar, Format: 300 x 400 mm Hinweise zu Mengenangaben Liefermenge/-einheit: 1 Stück Menge/Packung: 1 Stück
Preis: 29.99 € | Versand*: 3.95 € -
Schild I Aushang zur Risikominimierung, englisch, Kunststoff, 300x400mm
Aushang zur Risikominimierung, englisch, für den Innen- und Außeneinsatz, Material: Kunststoff, temperaturbeständig von -20 bis +70°C, resistent gegen Feuchtigkeit und schwache Säuren, schwer entflammbar, Format: 300 x 400 mm Hinweise zu Mengenangaben Liefermenge/-einheit: 1 Stück Menge/Packung: 1 Stück
Preis: 29.99 € | Versand*: 3.95 €
-
Was sind gängige Methoden zur Risikoabsicherung in Privathaushalten?
Gängige Methoden zur Risikoabsicherung in Privathaushalten sind der Abschluss von Haftpflicht-, Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen. Zudem können auch Unfallversicherungen und private Rentenversicherungen zur Absicherung von Risiken dienen. Eine regelmäßige Überprüfung der Versicherungen und eine ausreichende Deckungssumme sind ebenfalls wichtige Maßnahmen zur Risikoabsicherung.
-
Was sind die wichtigsten Maßnahmen zur Risikoabsicherung in Unternehmen?
Die wichtigsten Maßnahmen zur Risikoabsicherung in Unternehmen sind die Erstellung eines Risikomanagementplans, die Diversifizierung des Portfolios und der Abschluss von Versicherungen. Durch regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Risikostrategie können potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt und minimiert werden. Eine klare Kommunikation und Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit Risiken ist ebenfalls entscheidend.
-
Was sind die gängigsten Methoden zur Risikoabsicherung in der Finanzbranche?
Die gängigsten Methoden zur Risikoabsicherung in der Finanzbranche sind Diversifikation, Hedging und Versicherungen. Diversifikation bedeutet die Verteilung des Kapitals auf verschiedene Anlageklassen, um das Risiko zu minimieren. Hedging bezieht sich auf den Einsatz von Derivaten, um sich gegen Kursverluste abzusichern, während Versicherungen speziell für bestimmte Risiken wie Betriebsunterbrechungen oder Haftpflichtschäden abgeschlossen werden können.
-
Was sind die wichtigsten Maßnahmen zur Risikoabsicherung in einem Unternehmen?
Die wichtigsten Maßnahmen zur Risikoabsicherung in einem Unternehmen sind die Erstellung eines Risikomanagementplans, die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung von Versicherungen sowie die Implementierung von Sicherheitsrichtlinien und -verfahren. Darüber hinaus ist es wichtig, ein Notfallmanagement-Team zu etablieren, um im Falle eines Risikos schnell und effektiv reagieren zu können.
Ähnliche Suchbegriffe für Risikoabsicherung:
-
Aktien und ETFs verstehen I Der Leitfaden für erfolgreiches Investieren I Alles über Aktien, ETFs, Anlagestrategien und Risikominimierung
Wie hilft mir der Finanz-Ratgeber?
Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 €
-
Was sind die wichtigsten Maßnahmen zur Risikoabsicherung in einem Geschäftsumfeld?
Die wichtigsten Maßnahmen zur Risikoabsicherung in einem Geschäftsumfeld sind die Versicherung von Betriebs- und Haftpflichtrisiken, die Diversifizierung des Portfolios, um das Risiko zu streuen, und die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Risikostrategie entsprechend der sich ändernden Marktbedingungen. Es ist auch wichtig, rechtliche Verträge und Vereinbarungen sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um Risiken zu minimieren.
-
Was sind die wichtigsten Maßnahmen zur Risikoabsicherung in einem Unternehmen?
Die wichtigsten Maßnahmen zur Risikoabsicherung in einem Unternehmen sind die Erstellung eines Risikomanagementplans, die regelmäßige Überprüfung und Anpassung von Versicherungen sowie die Implementierung von Sicherheitsrichtlinien und -verfahren. Darüber hinaus ist es wichtig, ein Notfallmanagement-Team zu etablieren, um im Falle eines Risikos schnell und effektiv reagieren zu können.
-
Wie wirken sich Finanzoptionen auf die Risikoabsicherung von Anlegern aus?
Finanzoptionen ermöglichen es Anlegern, ihre Portfolios gegen Kursverluste abzusichern, indem sie das Risiko durch den Kauf von Put-Optionen reduzieren. Durch den Einsatz von Finanzoptionen können Anleger potenzielle Verluste begrenzen und gleichzeitig von Kursgewinnen profitieren. Die Nutzung von Finanzoptionen kann die Risikoabsicherung von Anlegern verbessern und ihnen helfen, ihre Investitionen besser zu schützen.
-
Was sind die wichtigsten Maßnahmen zur Risikoabsicherung in der heutigen Wirtschaftswelt?
Die wichtigsten Maßnahmen zur Risikoabsicherung in der heutigen Wirtschaftswelt sind Diversifikation des Portfolios, Versicherungen gegen verschiedene Risiken und regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Risikostrategie. Unternehmen sollten außerdem auf eine solide Liquiditätsplanung und eine gute Unternehmensführung achten, um Risiken zu minimieren. Es ist auch wichtig, auf externe Faktoren wie politische Entwicklungen und Marktschwankungen zu achten und entsprechend zu reagieren.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.